News
Beim FHR-Arbeitskreis Objekt im November 2024 gab es ein ganzes Bündel an Themen wie u. a.:
• Netzwerken im Objektgeschäft durch Digitalplattform Objekt-Profis
• Die 3 R im Objekt: Risiken erkennen, richtig Handeln und rechtzeitige Anmeldung von Bedenken
• Die Kalkulation im Blick! Hat sich der Auftrag für mein Unternehmen positiv gerechnet? Einfache Kontrolle über ein Excel-Kalkulationstool
• Welche Anforderungen stellt der Green-Deal zukünftig an das Objektgeschäft? – FHR-Zertifikatslehrgang 2025 „Nachhaltigkeit in der Fußbodentechnik“
In der Ausgabe 1/25 hat das Fachmagazin OBJEKT die Themen in einem lesenswerten Beitrag zusammengefasst
Ab sofort ist www.wohn-profis.de im Netz freigeschaltet.
Durch das neue Digitalportal werden FHR-PartnerInnen online sichtbarer für private und gewerbliche Kunden. Interessenten finden über die effiziente Standortsuche schnell einen Händler und Handwerker im Umkreis und können unkompliziert mit ihnen in Kontakt treten: telefonisch, per Mail oder Webseitenweiterleitung. Probieren Sie es einfach mal aus!
„Moderne (Innen-) Architektur sieht gut aus, für die Raumakustik sind offene Räume und große Flächen aber eine Herausforderung. Gut, wenn Sie Ihrer Kundschaft dabei helfen können, mit den richtigen Produkten den Schall zu bändigen.“
(BTH Heimtex 4/2024)
Mit den Angeboten zur Ausbildung zum Fachberater Raumakustik und dem Netzwerk-Raumakusik ist der FHR bereits seit Jahren Vorreiter im Thema Raumakustik.
In der Ausgabe 4/2024 widmet das Fachmagazin BTH Heimtex eine lesenswerte Themenstrecke:
Der FHR steht zu Vielfalt, Demokratie und einem respektvollen Miteinander. Dies sind die Grundpfeiler einer lebenswerten, offenen und freien Gesellschaft. Auf dieser Basis hat sich DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. auf einen Kodex für Vielfalt, Kooperation und Demokratie verständigt und wir haben uns diesem angeschlossen.
Deshalb handeln auch wir nach folgenden Prinzipien:
1. Vielfalt fördern:
Wir wertschätzen die Vielfalt in unserem Team, in unseren Mitgliedsunternehmen und den mit uns verbundenen Organisationen. Diese Vielfalt reflektiert ein hohes und bereicherndes Maß an unterschiedlichen Perspektiven, Hintergründen und Lebenserfahrungen. Sie ist Ausdruck unserer demokratischen Werte und trägt entscheidend zu unserem Erfolg bei.
2. Chancengleichheit gewährleisten:
Chancengleichheit ist unser erstes Gebot. Gegen jede Art von Diskriminierung wenden wir uns aktiv. Aus der in unserem Grundgesetz verankerten Unantastbarkeit der Würde des Menschen erwächst die Verpflichtung, einem jeden faire und gleiche Chancen zu bieten und Respekt zu zollen. Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Alter, sexuelle Orientierung, Herkunft oder der Grad eines Hilfebedarfs machen dabei keinen Unterschied.
3. Demokratische Werte leben:
Wir unterstützen die demokratischen Grundprinzipien und engagieren uns für eine offene, tolerante und inklusive Gesellschaft. Zudem treten wir ein für Meinungspluralismus und Meinungsfreiheit innerhalb des demokratischen Spektrums.
4. Extremismus entgegentreten:
Wir distanzieren uns von jeglicher Form des Extremismus, sei es politischer, religiöser oder ideologischer Natur und verurteilen diesen. Diskriminierung, Hass oder Gewalt tolerieren wir nicht und treten diesen im Wirkungskreis unseres Verbandes aktiv entgegen. Die Achtung der Menschenrechte ist für uns nicht diskutabel.
5. Gemeinschaft fördern:
Wir unterstützen Projekte und Initiativen, die Ausdruck unserer Werte und einer lebenswerten Umwelt sind, weit über die Landesgrenzen hinaus. Hierbei steht stets der Schulterschluss im Fokus. Den Leitsatz der genossenschaftlichen Idee “Was einer nicht schafft, das schaffen viele” prägt unser Handeln über die Zeit.
Repräsentative Studie zeigt: So gesund ist das Handwerk
Haben wir unseren Arbeitsalltag voll im Griff? Oder ist es doch andersherum? Die IKK hat genau hingeschaut und überprüft, wie es mit der Zufriedenheit im Job in Deutschland aussieht, wie wertgeschätzt wir uns fühlen – wie glücklich wir sind. Eine Berufsgruppe sticht besonders positiv hervor: das Handwerk.
Flooright, die verbandsübergreifende Informationsplattform für die Bodenbelagsindustrie, engagiert sich für die breite Wissensvermittlung im bodenlegenden Fachhandwerk des deutschsprachigen Raumes (Schweiz, Deutschland, Österreich).
Flooright recherchiert für Sie in der Branche und präsentiert Aktuelles im kostenlosen Newsletter und der detaillierten Datenbank. So erhalten Sie die neuesten Informationen über Stand der Technik, Normen verschiedener Verbände und Merkblätter, Informationen von Herstellern, Gutachtern und Anwendungstechnikern sowie SIA Normen mit Tipps und Tricks professionell aufbereitet und präsentiert.
Wir unterstützen dieses Informationsmedium als Sponsor und empfehlen Ihnen sich für den kostenlosen Newsletter anzumelden.
Profitieren Sie von dem außergewöhnlichen Service!
Sie können sich für den Newsletter unter www.flooright.ch registrieren.